Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg Digitalisierung wurde im Januar 2017 von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gemeinsam gegrründet; die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist die Sitzhochschule des Verbundkollegs. Derzeit sind sieben Universitäten und 16 HAWs Mitglied im Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unsere Koordinatorin.
Personen im Kolleg
Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscher*innen – seien sie erfahrene Expert*innen oder Noviz*innen.
Direktorium und Steuerkreis
Jedes BayWISS-Verbundkolleg hat seinen Sitz an einer bayerischen Universität und/oder HAW. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis sichert die wissenschaftliche Qualität des Verbundkollegs und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Themen, die Mittelverteilung und Personalfragen. Seit 2017 sind Prof. Dr. Andreas Nüchter (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Wolfgang Mauerer (OTH Regensburg) Direktoren des Verbundkollegs Digitalisierung.

Prof. Dr. Christian Faber
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Christian Faber
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessur für Sensorik und Bildverarbeitung (zur Profilseite)
· Optische Messtechnik
· 3D-Messverfahren
· Automatische Optische Inspektion (AOI)
· Industrielle Bildverarbeitung
· Kalibrierverfahren
Prof. Faber ist Vorstandsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik“ (DGaO); Näheres zu seinem Werdegang finden sie hier.
Betreutes Projekt:
-
Deflectometric Measurement of the Topography of Reflecting Freeform Surfaces in Motion
von Hanning Liang im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergIT-Sicherheitsinfrastrukturen (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- praktische IT-Sicherheit
- Softwaresicherheit
- forensische Informatik,
- Cyberkriminalität
Betreute Projekte:
-
Mask-based Black-box Attacks on Safety-Critical Systems that Use Machine Learning
von Katja Auernhammer im Verbundkolleg Digitalisierung -
Modell basierte digitale Fahrzeugforensik
von Kevin Klaus Gomez Buquerin im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Heiko Gewald
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Heiko Gewald
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmForschungsprofessor für Informationsmanagement (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Nutzung digitaler Ressourcen durch die alternde Gesellschaft
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Smart Mobility
Link zum Forschungsinstitut
Betreute Projekte:
-
Incentives for Sustainable Sustainable Tranportation Behaviour Enabled by Digital Mobility Platforms
von Sina Zimmermann im Verbundkolleg Digitalisierung -
A Reference Architecture for Smart Mobility Platforms
von Thomas Schulz im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Vizepräsident
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Messtechnik und Medizintechnik (zur Profilseite)
.

Prof. Dr. Andreas Heinzmann
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Andreas Heinzmann
Technische Hochschule RosenheimProfessur für Fertigungsautomatisierung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Roboterbasierte Automatisierung im Holzbau
- KI basierte, digitale Planungs- und Prozesskette im Bauablauf
- Kreislaufwirtschaft 4.0

Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Flugsystemdynamik / Institute of Flight System Dynamics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Flugsimulation und Flugdynamik
- Flugregelung und Flugführung
- Flugsteuerungsavionik und Flugsicherheit
Betreute Projekte:
-
Memory Profiling for Model Based Developed Software
von Micheal Saleab im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Rechtfertigung der Verwendung von COTS-Hardware-Komponenten in sicherheitskritischer Avionik
von Andreas Schwierz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zukünftige Redundanzarchitekturen für hochsicherheitskritische Avionik
von Sebastian Hiergeist im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Safety Systems for UAVs
von Florian Olbrich im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenProf. Dr.-Ing. Alfred Höß ist Vizepräsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören:
- Fahrerassistenz und autonomes Fahren (Schwerpunkte: Radarsensorik, Vehicle-to-x Kommunikation)
- Elektromobilität (Schwerpunkte: energie-/zeitoptimale Routenplanung)
- Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz für beide Forschungsthemen
Mehr erfahren Sie auf der Unterseite Prof. Höß' auf der Website der OTH Amberg-Weiden.

Prof. Dr. Andreas Hotho
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Andreas Hotho
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor for Data Science (zur Profilseite)
Research Focus:
- Data Science
- Text Mining
- Semantic Web
Betreutes Projekt:
-
Detektion sicherheitskritischer Ereignisse in Unternehmensnetzwerken mittels Data Mining
von Markus Ring im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Jörn Hurtienne
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr.-Ing. Jörn Hurtienne
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProf. für Psychologische Ergonomie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
• Messung und Gestaltung intuitiver Benutzung
• Human Factors in sicherheitskritischen Systemen
• User Experience Design für grundlegende Werte
• Inclusive Design
Prof. Dr. Dieter Landes
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessur for Human-Computer-Interaction (zur Profilseite)
The chair spans a broad area of HCI topics and research groups, from immersive and interactive systems, games engineering, or media informatics, to digital media processing.
Research Questions
How will we interact with current and future computing systems?
How do design choices, implemented metaphors, and technological finesse impact users concerning individual as well as social consequences?
In short: How do we build good interactive systems and how do we define good under this perspective?
Betreute Projekte:
-
Thematische Kartographie und 3D-Geovisualisierung in interaktiven VR-Anwendungen
von Helge Olberding im Verbundkolleg Digitalisierung -
Bildbasierte Medienproduktionskette
von Simon Seibt im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Bernd Ludwig
Universität Regensburg
Prof. Dr. Bernd Ludwig
Universität RegensburgForschungsschwerpunkte:
- Sprachbasierte Assistenzsysteme
- Food Recommender Systems
- Conversational Interfaces für eHealth-Systeme
Betreute Projekte:
-
Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
von Stefan Kerscher im Verbundkolleg Digitalisierung -
Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
von Jürgen Schedlbauer im Verbundkolleg Gesundheit

Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Direktor des Verbundkollegs
Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für theoretische Informatik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Statistik und maschinelles Lernen in der Softwareentwicklung
- Digitalisierung & offene Innovation (Open Source)
- Quantencomputing
Direktor des Verbundkollegs

Prof. Dr. Stefan May
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Stefan May
Technische Hochschule NürnbergForschungsschwerpunkte:
Mobile Robotik,
* Berührungslose Lokalisation
* 2D/3D-Kartographie
* Autonome Navigation
Betreute Projekte:
-
Visual Human Body Weight Estimation with Focus on Clinical Applications
von Christian Pfitzner im Verbundkolleg Digitalisierung -
Befahrbarkeitsanalyse in unwegsamem Gelände unter Berücksichtigung der kinematischen Konzepte mobiler Roboter
von Philipp Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Sensor Fusion for Precise Mapping of Transparent and Specular Reflective Objects
von Rainer Koch im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgFachgebiete:
- IT-Sicherheit
- Embedded Security
- Industrial Security
Betreutes Projekt:
-
Security Challenges and Building Blocks for Robust Industrial Internet of Things Systems
von Matthias Niedermaier im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Nicholas Müller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Nicholas Müller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung (zur Profilseite)
Schwerpunkte:
- Mensch-Computer-/Roboter-Interaktion
- Smart City
- Telepräsenz
Prof. Dr. Alfred Nischwitz
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Prof. Dr. Andreas Nüchter
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Direktor des Verbundkollegs
Prof. Dr. Andreas Nüchter
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor for Telematics (zur Profilseite)
- 3D Robot Vision
- Robotics and Automation
- Telematics & Geomatics
- Sensing and Perception
- Semantics
- Machine Vision
- Cognition
- Artificial Intelligence
Direktor des Verbundkollegs
Betreute Projekte:
-
Synergetic use of Sentinel-1 and Sentinel-2 data for large-scale Land cover/Land use mapping
von Maximilian Hell im Verbundkolleg Digitalisierung -
Sensor Fusion for Precise Mapping of Transparent and Specular Reflective Objects
von Rainer Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Visual Human Body Weight Estimation with Focus on Clinical Applications
von Christian Pfitzner im Verbundkolleg Digitalisierung -
Befahrbarkeitsanalyse in unwegsamem Gelände unter Berücksichtigung der kinematischen Konzepte mobiler Roboter
von Philipp Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Development, Simulation and Evaluation of Mobile Wireless Networks in Industrial Applications
von Christian Sauer im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Norbert Oswald
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Norbert Oswald
Universität der Bundeswehr MünchenProfessor für Künstliche Intelligenz (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
· Machine Learning
· Knowledge Representation and Reasoning
· Natural Language Processing
· Multi-Agent Systems

Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
Vizepräsident
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
Hochschule für angewandte Wissenschaften HofProfessur für Steuerungstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt:
Professor Plenk leitet die die Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof. Diese entwickelt und untersucht Technologien für die Realisierung komplexer autonomer Systeme, bei denen physikalische Komponenten nicht nur innerhalb eines Teil-Systems überwacht und gesteuert sondern auch untereinander vernetzt werden.
Lebenslauf:
Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk studierte Elektrotechnik an der TU München. Nach dem Abschluss als Diplomingenieur im Jahr 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Feingerätebau der TU München.
Er promovierte 1996 zum Dr.-Ing. an der Fakultät Maschinenwesen der TU München.
1996 wechselte er als Entwicklungsingenieur Hard- und Software zur Karl Süss KG in Garching.
1997 übernahm er die Leitung der Gruppe Hard- und Software am Standort Garching.
Seit 1.10.2000 ist Valentin Plenk Professor an der Hochschule Hof und vertritt das Lehrgebiet Steuerungstechnik.
Seit 1.1.2016 leitet er die Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof.

Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Betreutes Projekt:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
von Bettina Kriegl im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Tomas Sauer
Universität Passau

Prof. Dr. Ute Schmid
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Ute Schmid
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessorin für Angewandet Informatik insbesondere Kognitive Systeme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
-- Interpretierbares maschinelles Lernen
-- Lernen aus relationen Daten
-- Multimodale Erklärungsgenerierung
-- Hypbrides tiefes und symbolisches Lernen
-- Intelligente Tutorsysteme
-- Anwendungen in bildbasierter Diagnostik in Medizin, Agrar, und Produktion
-- Mimikanalyse

Prof. Dr. Oliver Steffens
Vizepräsident
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Oliver Steffens
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgVizepräsident für Forschung und Internationalisierung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Solaraktive Baukonstruktionen
- Integrierte Quartierskonzepte
- Künstliche Intelligenz in Quartieren und Siedlungsstrukturen
Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann
Technische Hochschule Aschaffenburg

Prof. Dr. Bernhard Volz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Prof. Dr. Bernhard Volz
Hochschule für angewandte Wissenschaften AnsbachProfessor für Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Data Management und Data Science
- Anwendungen der künstlichen Intelligenz
Prof. Dr. Götz Winterfeldt
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Universität Bayreuth
Promovierendenvertretung im Leitungsgremium

Tobias Fertig
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Andreas Schütz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Promovierende
Aktuell sind 31 Promovierende Mitglied in unserem Verbundkolleg Digitalisierung.

Stefan Böhm
Technische Hochschule Rosenheim

Tobias Fertig
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Manuel Fritsche
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Maximilian Hell
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Projekt: Synergetic use of Sentinel-1 and Sentinel-2 data for large-scale Land cover/Land use mapping


Tobias Höfer
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Maximilian Karthan
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Projekt: Adaptive Feedback for mHealth-Applications with Gamification and Serious Games

Stefan Kerscher
Technische Hochschule Deggendorf
Projekt: Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
Philipp Koch
Technische Hochschule Nürnberg

Nikolai Körber
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Bettina Kriegl
Technische Hochschule Ingolstadt

Hanning Liang
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Projekt: Deflectometric Measurement of the Topography of Reflecting Freeform Surfaces in Motion

Ulrich Ludolfinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Projekt: Reinforcement Learning for Energy Management Systems

Peter Meier
Technische Hochschule Deggendorf
Projekt: Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications

Theresa Meyer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Projekt: Änderungsdetektion durch Analyse von Bildsequenzen und BIM-konformen Innenraummodellen

Markus Miller
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Auf künstlicher Intelligenz basierende rekonstruktive Verfahren zur Umfeldmodellierung

Franz Okyere
Universität Bayreuth

Helge Olberding
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Projekt: Thematische Kartographie und 3D-Geovisualisierung in interaktiven VR-Anwendungen


Finn Reiche
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Projekt: Entwicklung eines Referenzmodells zur Plattformökonomie von Hochschulen

Sebastian Renner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Christian Sauer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Projekt: Development, Simulation and Evaluation of Mobile Wireless Networks in Industrial Applications

Markus Schmidtner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Thomas Schulz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Projekt: A Reference Architecture for Smart Mobility Platforms

Andreas Schütz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt


Dominik Stecher
Technische Hochschule Rosenheim
Projekt: Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning

Daniel Vögele
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Projekt: Kamerabasiertes System zur Ermittlung der realen Aufspannsituation auf Werkzeugmaschinen

Tina Volkersdorfer
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Modellierung von Security zum Testen von System-Modellen

Elisabeth Wittmann
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Sina Zimmermann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Projekt: Incentives for Sustainable Sustainable Tranportation Behaviour Enabled by Digital Mobility Platforms
Alumni
Bereits 8 Promovierende unseres Verbundkollegs haben ihre Doktorarbeiten erfolgreich abgeschlosssen.

Katja Auernhammer
Technische Hochschule Nürnberg
Projekt: Mask-based Black-box Attacks on Safety-Critical Systems that Use Machine Learning

Dr.-Ing. Maria Chizhova
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Dr. rer. nat. Manuel Ciba
Technische Hochschule Aschaffenburg
Projekt: Messung der Synchronität und Abschätzung der Konnektivität von in-vitro Spike-Trains

Dr. rer. nat. Rainer Koch
Projekt: Sensor Fusion for Precise Mapping of Transparent and Specular Reflective Objects

Dr.-Ing. Matthias Niedermaier
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Projekt: Security Challenges and Building Blocks for Robust Industrial Internet of Things Systems

Prof. Dr. rer. nat. Christian Pfitzner
jetzt TH Ingolstadt
Projekt: Visual Human Body Weight Estimation with Focus on Clinical Applications

Dr. rer. nat. Markus Ring
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Projekt: Detektion sicherheitskritischer Ereignisse in Unternehmensnetzwerken mittels Data Mining

Markus Zoppelt
Technische Hochschule Nürnberg
Projekt: Software Security Design for Cyber-Physical Systems
Professor*innen
Aktuell sind 67 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Digitalisierung.
PD Dr. Andreas Bahmer
Ernst Strüngmann Institut, Frankfurt
PD Dr. Andreas Bahmer
Ernst Strüngmann Institut, FrankfurtNeuroscience (zur Profilseite)
.
Betreutes Projekt:
-
Messung der Synchronität und Abschätzung der Konnektivität von in-vitro Spike-Trains
von Manuel Ciba im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Marcus Barkowsky
Technische Hochschule Deggendorf

Prof. Dr. Rudolf Bierl
Leiter Sensorik - Applikationszentrum
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Sensorik (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
von Elisabeth Wittmann im Verbundkolleg Digitalisierung -
Safety Systems for UAVs
von Florian Olbrich im Verbundkolleg Digitalisierung -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
von Johannes Fischer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
von Jonas Pangerl im Verbundkolleg Gesundheit

Prof. Dr. Melanie Brandmeier
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Melanie Brandmeier
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor for Geoinformatics and Remote Sensing (zur Profilseite)
- Environmental Remote Sensing
- Machine Learning
Betreutes Projekt:
-
Synergetic use of Sentinel-1 and Sentinel-2 data for large-scale Land cover/Land use mapping
von Maximilian Hell im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtLehr- und Forschungsschwerpunkte:
- Photogrammetrie und Bildverarbeitung
- Fernerkundung
- Terrestrisches Laserscanning/Airborne Laserscanning
- Punktwolkenverarbeitung und -analyse
- 3D-Koordinatenmesstechnik in der Industrievermessung
- Web-Anwendungen und Geovisualisierung
- 3D-Modellierung
- Aus- und Weiterbildung
- Online-Lehre
Betreute Projekte:
-
Slum mapping- the relationship between geometry and urban poverty in Ghana - a remote sensing and geographical information systems approach
von Franz Okyere im Verbundkolleg Digitalisierung -
Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken
von Maria Chizhova im Verbundkolleg Digitalisierung -
Änderungsdetektion durch Analyse von Bildsequenzen und BIM-konformen Innenraummodellen
von Theresa Meyer im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessor für Strömungsmechanik (zur Profilseite)
.
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgForschungsschwerpunkt: Effizienzsteigerung beim Rüsten von Werkzeugmaschinen
Themen:
- Kamerabasierte Lageerkennung von Spannbauteilen während des Rüstprozesses und
- Aufbau eines virtuellen Abbildes der realen Spannsituation für die Kollisionsüberprüfung des NC-Programms
- Automatisierte Generierung von Rüstinformationen aus dem Arbeitsvorbereitungsprozess
Betreutes Projekt:
-
Kamerabasiertes System zur Ermittlung der realen Aufspannsituation auf Werkzeugmaschinen
von Daniel Vögele im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing. Philipp Epple
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr.-Ing. Philipp Epple
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Christian Faber
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Christian Faber
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessur für Sensorik und Bildverarbeitung (zur Profilseite)
· Optische Messtechnik
· 3D-Messverfahren
· Automatische Optische Inspektion (AOI)
· Industrielle Bildverarbeitung
· Kalibrierverfahren
Prof. Faber ist Vorstandsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik“ (DGaO); Näheres zu seinem Werdegang finden sie hier.
Betreutes Projekt:
-
Deflectometric Measurement of the Topography of Reflecting Freeform Surfaces in Motion
von Hanning Liang im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergIT-Sicherheitsinfrastrukturen (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- praktische IT-Sicherheit
- Softwaresicherheit
- forensische Informatik,
- Cyberkriminalität
Betreute Projekte:
-
Mask-based Black-box Attacks on Safety-Critical Systems that Use Machine Learning
von Katja Auernhammer im Verbundkolleg Digitalisierung -
Modell basierte digitale Fahrzeugforensik
von Kevin Klaus Gomez Buquerin im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Heiko Gewald
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Heiko Gewald
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmForschungsprofessor für Informationsmanagement (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Nutzung digitaler Ressourcen durch die alternde Gesellschaft
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Smart Mobility
Link zum Forschungsinstitut
Betreute Projekte:
-
Incentives for Sustainable Sustainable Tranportation Behaviour Enabled by Digital Mobility Platforms
von Sina Zimmermann im Verbundkolleg Digitalisierung -
A Reference Architecture for Smart Mobility Platforms
von Thomas Schulz im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Thomas Hamacher
Technische Universität München
Prof. Dr. Thomas Hamacher
Technische Universität München..
Betreute Projekte:
-
Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
von Thomas Sippenauer im Verbundkolleg Energie -
Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
von Oliver Kalmbach im Verbundkolleg Energie -
Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
von Niklas Monzen im Verbundkolleg Energie -
Reinforcement Learning for Energy Management Systems
von Ulrich Ludolfinger im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Vizepräsident
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Jürgen Hartmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Messtechnik und Medizintechnik (zur Profilseite)
.
Prof. Dr. Sascha Hauke
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr. Andreas Heinzmann
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Andreas Heinzmann
Technische Hochschule RosenheimProfessur für Fertigungsautomatisierung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Roboterbasierte Automatisierung im Holzbau
- KI basierte, digitale Planungs- und Prozesskette im Bauablauf
- Kreislaufwirtschaft 4.0
Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller
Technische Hochschule Deggendorf.
Betreutes Projekt:
-
Multipositionale Computertomographie
von Gabriel Herl im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Vizepräsident
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Technische Hochschule IngolstadtSichere Softwaresysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Automotive Security
- Embedded Security
- Software Security
Betreute Projekte:
-
Modellierung von Security zum Testen von System-Modellen
von Tina Volkersdorfer im Verbundkolleg Digitalisierung -
Modell basierte digitale Fahrzeugforensik
von Kevin Klaus Gomez Buquerin im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Flugsystemdynamik / Institute of Flight System Dynamics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Flugsimulation und Flugdynamik
- Flugregelung und Flugführung
- Flugsteuerungsavionik und Flugsicherheit
Betreute Projekte:
-
Memory Profiling for Model Based Developed Software
von Micheal Saleab im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Rechtfertigung der Verwendung von COTS-Hardware-Komponenten in sicherheitskritischer Avionik
von Andreas Schwierz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zukünftige Redundanzarchitekturen für hochsicherheitskritische Avionik
von Sebastian Hiergeist im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Safety Systems for UAVs
von Florian Olbrich im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenProf. Dr.-Ing. Alfred Höß ist Vizepräsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören:
- Fahrerassistenz und autonomes Fahren (Schwerpunkte: Radarsensorik, Vehicle-to-x Kommunikation)
- Elektromobilität (Schwerpunkte: energie-/zeitoptimale Routenplanung)
- Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz für beide Forschungsthemen
Mehr erfahren Sie auf der Unterseite Prof. Höß' auf der Website der OTH Amberg-Weiden.

Prof. Dr. Andreas Hotho
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Andreas Hotho
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor for Data Science (zur Profilseite)
Research Focus:
- Data Science
- Text Mining
- Semantic Web
Betreutes Projekt:
-
Detektion sicherheitskritischer Ereignisse in Unternehmensnetzwerken mittels Data Mining
von Markus Ring im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Jörn Hurtienne
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr.-Ing. Jörn Hurtienne
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProf. für Psychologische Ergonomie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
• Messung und Gestaltung intuitiver Benutzung
• Human Factors in sicherheitskritischen Systemen
• User Experience Design für grundlegende Werte
• Inclusive Design

Prof. Dr. Frank Jenko
Technische Universität München
Prof. Dr. Frank Jenko
Technische Universität MünchenComputational Physics (zur Profilseite)
Leiter des Bereichs Tokamaktheorie
Frank Jenko, geboren 1968 in Landshut, studierte Physik an der Technischen Universität München. Im Anschluss an die Promotion kam er 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in das IPP. Nach Forschungsaufenthalten in den USA habilitierte er sich 2005 an der Universität Ulm und wurde Leiter einer IPP-Nachwuchsgruppe, die sich mit der Simulation von Plasmaturbulenz auf Höchstleistungsrechnern beschäftigte. 2014 ging er als Professor für Physik und Astronomie und Direktor des Plasma Science and Technology Institute an die University of California, Los Angeles.
Seit Januar 2017 ist er Wissenschaftliches Mitglied und Leiter des Bereichs Tokamaktheorie im IPP, seit 2018 Honorarprofessor für Computational Physics an der Technischen Universität München. Zu seinen Auszeichnungen zählt ein Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (2011) sowie der Hans-Werner-Osthoff-Preis der Universität Greifswald (2004) und die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (1999).
Betreutes Projekt:
-
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
von Elisabeth Wittmann im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Elif Bilge Kavun
Universität Passau
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun
Universität PassauJuniorprofessur für Sichere Intelligente Systeme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- sichere intelligente Systeme
- sichere Hardwaresysteme
- Design und Implementierung von kryptografischen Grundelementen
- leichtgewichtige Kryptografie
- physikalische Angriffe und Gegenmaßnahmen
Betreutes Projekt:
-
Modellierung von Security zum Testen von System-Modellen
von Tina Volkersdorfer im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Alois Christian Knoll
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Alois Christian Knoll
Technische Universität MünchenProfessur für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Autonomous systems
- Robotics and artificial intelligence
- Cognitive and neurorobotics
- Medical and sensor-based robotics
- Multi-agent systems
- Data fusion
- Adaptive systems
- Multimedia information retrieval and model-driven development of embedded systems
Betreute Projekte:
-
Investigation of Different Artificial Intelligence Approaches to Optimize Manufacturing Processes and Human-Machine Collaboration in I4.0 Manufacturing
von Stefan Böhm im Verbundkolleg Digitalisierung -
Application of Federated Learning Methods in Cooperative Intelligent Traffic Systems
von Rui Song im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Helmut Krcmar
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krump
Technische Hochschule DeggendorfMedientechnik/Audiotechnik (zur Profilseite)
Forschunsrichtung:
- Elektroakustik
- Psychoakustik
- Signalverarbeitung
Betreutes Projekt:
-
Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications
von Peter Meier im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Dieter Landes
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessur for Human-Computer-Interaction (zur Profilseite)
The chair spans a broad area of HCI topics and research groups, from immersive and interactive systems, games engineering, or media informatics, to digital media processing.
Research Questions
How will we interact with current and future computing systems?
How do design choices, implemented metaphors, and technological finesse impact users concerning individual as well as social consequences?
In short: How do we build good interactive systems and how do we define good under this perspective?
Betreute Projekte:
-
Thematische Kartographie und 3D-Geovisualisierung in interaktiven VR-Anwendungen
von Helge Olberding im Verbundkolleg Digitalisierung -
Bildbasierte Medienproduktionskette
von Simon Seibt im Verbundkolleg Digitalisierung

JProf. Dr. Meng Lu
Universität Bayreuth
JProf. Dr. Meng Lu
Universität BayreuthJuniorprofessorin Geoinformatik-Spatial Big Data (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
Statistical Modelling
Spatio-temporal Data
Remote Sensing
Air Pollution and Geohealth
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Bernd Ludwig
Universität Regensburg
Prof. Dr. Bernd Ludwig
Universität RegensburgForschungsschwerpunkte:
- Sprachbasierte Assistenzsysteme
- Food Recommender Systems
- Conversational Interfaces für eHealth-Systeme
Betreute Projekte:
-
Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
von Stefan Kerscher im Verbundkolleg Digitalisierung -
Anforderungsorientierte Optimierung, Evaluation und Validierung der praktischen Inhalte der Lehre in der Medizinischen Informatik in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
von Jürgen Schedlbauer im Verbundkolleg Gesundheit

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDepartment of Computer Science, Working group: Lehrstuhl für Informatik 15 (Machine Intelligence) (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Multipositionale Computertomographie
von Gabriel Herl im Verbundkolleg Digitalisierung -
Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
von Dominik Stecher im Verbundkolleg Digitalisierung -
Demand Response Management Using Machine Learning Methods
von Marc Wenninger im Verbundkolleg Energie -
Machine Learning Based Workflow Enhancements in Magnetic Resonance Imaging
von Jonas Denck im Verbundkolleg Gesundheit -
Visualisierung und Analyse von heterogenen klinischen Daten
von Oliver Haas im Verbundkolleg Gesundheit

Prof. Dr. Maren Martens
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Maren Martens
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessorin für Mathematik und Statistik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Operations Research
- Effiziente Algorithmen
- Datenanalyse & Statistik
- Maschinelles Lernen
Betreutes Projekt:
-
Reinforcement Learning for Energy Management Systems
von Ulrich Ludolfinger im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Martin Matzner
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Martin Matzner
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProfessur für Digital Industrial Service Systems (zur Profilseite)
Schwerpunkte:
Information Systems
Business Process Mangement
Service Engineering
Service Science
Process Mining
Betreute Projekte:
-
Entwicklung eines Referenzmodells zur Plattformökonomie von Hochschulen
von Finn Reiche im Verbundkolleg Digitalisierung -
Konzeption und Realisierung eines adaptiven Referenzmodells für agile und hybride Vorgehensmodelle im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie
von Markus Schmidtner im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Direktor des Verbundkollegs
Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für theoretische Informatik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Statistik und maschinelles Lernen in der Softwareentwicklung
- Digitalisierung & offene Innovation (Open Source)
- Quantencomputing
Direktor des Verbundkollegs

Prof. Dr. Stefan May
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Stefan May
Technische Hochschule NürnbergForschungsschwerpunkte:
Mobile Robotik,
* Berührungslose Lokalisation
* 2D/3D-Kartographie
* Autonome Navigation
Betreute Projekte:
-
Visual Human Body Weight Estimation with Focus on Clinical Applications
von Christian Pfitzner im Verbundkolleg Digitalisierung -
Befahrbarkeitsanalyse in unwegsamem Gelände unter Berücksichtigung der kinematischen Konzepte mobiler Roboter
von Philipp Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Sensor Fusion for Precise Mapping of Transparent and Specular Reflective Objects
von Rainer Koch im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgFachgebiete:
- IT-Sicherheit
- Embedded Security
- Industrial Security
Betreutes Projekt:
-
Security Challenges and Building Blocks for Robust Industrial Internet of Things Systems
von Matthias Niedermaier im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Jürgen Mottok
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Jürgen Mottok
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgZD.B-Forschungsprofessur für " Sichere und zuverlässige dezentrale Systeme" (zur Profilseite)
Software Engineering Laboratory for Safe and Seucre Systems (LaS³)
Forschungsfelder:
- Software Engineering
- IT-Security
- Functional Safety
Betreutes Projekt:
-
Sichere leichtgewichtige authentifizierte Verschlüsselung für kritische Infrastrukturen im Internet der Dinge
von Sebastian Renner im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Mueller
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Mueller
Technische Hochschule DeggendorfProfessor für Elektro-und Informationstechnik
- Autonomes Fahren, vor allem modellbasierter Ansatz
- Ansteuerverfahren von mehrphasigen elektrischen Maschinen
Betreutes Projekt:
-
Robuste Prädiktion von Verkehrsteilnehmern in einer urbanen Umgebung
von Stefan Kerscher im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Meinard Müller
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Meinard Müller
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergSemantische Audiosignalverarbeitung (zur Profilseite)
Wichtigste Forschungsfelder:
- Musikverarbeitung
- Music Information Retrieval
- Audio Signal Processing
Betreutes Projekt:
-
Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications
von Peter Meier im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Nicholas Müller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Nicholas Müller
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung (zur Profilseite)
Schwerpunkte:
- Mensch-Computer-/Roboter-Interaktion
- Smart City
- Telepräsenz

PD Dr.-Ing. Daniel Müller-Gritschneder
Technische Universität München
PD Dr.-Ing. Daniel Müller-Gritschneder
Technische Universität MünchenPD Entwurfsautomatisierung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Entwurfsmethoden für eingebettete Systeme
- Edge Machine Learning (TinyML)
Betreutes Projekt:
-
Energy-Efficient Deep Learning-Based Image Compression for LPWANs on Resource-Constrained AIoT Devices
von Nikolai Körber im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Alfred Nischwitz
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Prof. Dr. Andreas Nüchter
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Direktor des Verbundkollegs
Prof. Dr. Andreas Nüchter
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor for Telematics (zur Profilseite)
- 3D Robot Vision
- Robotics and Automation
- Telematics & Geomatics
- Sensing and Perception
- Semantics
- Machine Vision
- Cognition
- Artificial Intelligence
Direktor des Verbundkollegs
Betreute Projekte:
-
Synergetic use of Sentinel-1 and Sentinel-2 data for large-scale Land cover/Land use mapping
von Maximilian Hell im Verbundkolleg Digitalisierung -
Sensor Fusion for Precise Mapping of Transparent and Specular Reflective Objects
von Rainer Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Visual Human Body Weight Estimation with Focus on Clinical Applications
von Christian Pfitzner im Verbundkolleg Digitalisierung -
Befahrbarkeitsanalyse in unwegsamem Gelände unter Berücksichtigung der kinematischen Konzepte mobiler Roboter
von Philipp Koch im Verbundkolleg Digitalisierung -
Development, Simulation and Evaluation of Mobile Wireless Networks in Industrial Applications
von Christian Sauer im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Norbert Oswald
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Norbert Oswald
Universität der Bundeswehr MünchenProfessor für Künstliche Intelligenz (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
· Machine Learning
· Knowledge Representation and Reasoning
· Natural Language Processing
· Multi-Agent Systems

Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
Vizepräsident
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk
Hochschule für angewandte Wissenschaften HofProfessur für Steuerungstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkt:
Professor Plenk leitet die die Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof. Diese entwickelt und untersucht Technologien für die Realisierung komplexer autonomer Systeme, bei denen physikalische Komponenten nicht nur innerhalb eines Teil-Systems überwacht und gesteuert sondern auch untereinander vernetzt werden.
Lebenslauf:
Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk studierte Elektrotechnik an der TU München. Nach dem Abschluss als Diplomingenieur im Jahr 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Feingerätebau der TU München.
Er promovierte 1996 zum Dr.-Ing. an der Fakultät Maschinenwesen der TU München.
1996 wechselte er als Entwicklungsingenieur Hard- und Software zur Karl Süss KG in Garching.
1997 übernahm er die Leitung der Gruppe Hard- und Software am Standort Garching.
Seit 1.10.2000 ist Valentin Plenk Professor an der Hochschule Hof und vertritt das Lehrgebiet Steuerungstechnik.
Seit 1.1.2016 leitet er die Forschungsgruppe Cyber-Physical Systems am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof.

Prof. Dr. Rüdiger Pryss
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Rüdiger Pryss
Julius-Maximilians-Universität WürzburgKlinische Epidemiologie und Biometrie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Digital Health
- Mobile Computing
- Data Engineering
Betreutes Projekt:
-
Adaptive Feedback for mHealth-Applications with Gamification and Serious Games
von Maximilian Karthan im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Technische Hochschule IngolstadtFrau Prof. Dr. Andrea Raab ist Professorin für Marketing und
Dienstleistungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Gesundheitswesen beziehen sich primär auf die Themen Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic, Einweiserbeziehungsmanagement, Zuweisermarketing, Digitalisierung der Patientenund Einweiserkommunikation sowie Gesundheitstourismus. Neben der regelmäßigen Publikation ihrer Forschungsergebnisse in der Fachpresse betreut Frau Prof. Raab wiederkehrend Promotionen und verschiedenste Forschungs- und Praxisprojekte.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der THI oder auf professor-raab.com.
Forschungsschwerpunkte:
- Dienstleistungsmanagement
- Marketingforschung
- Wertschöpfung im Gesundheitswesen im Lichte der Service-Dominant Logic /
Krankenhausmanagement
Betreutes Projekt:
-
Service Innovation at Healthcare`s Frontline
von Bettina Kriegl im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Dirk Riehle
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Tomas Sauer
Universität Passau

Prof. Dr. Ute Schmid
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Ute Schmid
Otto-Friedrich-Universität BambergProfessorin für Angewandet Informatik insbesondere Kognitive Systeme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
-- Interpretierbares maschinelles Lernen
-- Lernen aus relationen Daten
-- Multimodale Erklärungsgenerierung
-- Hypbrides tiefes und symbolisches Lernen
-- Intelligente Tutorsysteme
-- Anwendungen in bildbasierter Diagnostik in Medizin, Agrar, und Produktion
-- Mimikanalyse

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmidt
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmidt
Technische Hochschule RosenheimProfessur für Machine Learning und Computer Vision (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Bildanalyse
- maschinelles Lernen
Betreute Projekte:
-
Fault Detection and Monitoring of District Heating Systems using Machine Learning
von Dominik Stecher im Verbundkolleg Digitalisierung -
Demand Response Management Using Machine Learning Methods
von Marc Wenninger im Verbundkolleg Energie

Prof. Dr. Marco Schmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Marco Schmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtService Robotik (zur Profilseite)
Prof. Marco Schmidt beschäftigt sich mit dem Design und der Entwicklung komplexer Systeme für verschiedene Anwendungsfelder. Besonderes Interesse gilt Projekten aus den interdisziplinären Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Kommunikation, Regelungstechnik und Telematik.
Betreutes Projekt:
-
Development, Simulation and Evaluation of Mobile Wireless Networks in Industrial Applications
von Christian Sauer im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Johannes Schobel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Johannes Schobel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmDigitale Medizin und Pflege, Institut DigiHealth (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- mHealth Anwendungen
- mobile Datenerfassung in medizinischen & psychologischen Szenarien
- Entwicklung von digitalen Healthcare Services
- Gamification in mHealth und eHealth
- Sensorik in mHealth Anwendungen
Betreutes Projekt:
-
Adaptive Feedback for mHealth-Applications with Gamification and Serious Games
von Maximilian Karthan im Verbundkolleg Digitalisierung
Prof. Dr. Dominique Schröder
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl
Technische Universität MünchenProfessor für Sicherheit in der Informationstechnik (zur Profilseite)
Forschung:
- IT Sicherheit für Eingebettete Systeme und Systeme für das Internet der Dinge
- Einzigartige Identitäten und kryptographische Schlüssel für Systeme mit Hilfe von Physical Unclonable Functions (PUFs)
- Seitenkanal- und Fehlerattacken und Gegenmaßnahmen auf Chips
- Neue Methoden und Werkzeuge zur sicheren Implementierung kryptographischer Verfahren
- Benchmarking von Authenticated Encryption with Associated Data (AEAD) Algorithmen im Rahmen der Competition for Authenticated Encryption: Security, Applicability, and Robustness (CAESAR)
- Hardware Reverse Engineering
- Post-Quantum Cryptography
- Schutzmaßnahmen gegen Invasive Attacken auf Chips
- Mikroarchitekturelle Angriffe
Betreute Projekte:
-
Security Challenges and Building Blocks for Robust Industrial Internet of Things Systems
von Matthias Niedermaier im Verbundkolleg Digitalisierung -
Sichere leichtgewichtige authentifizierte Verschlüsselung für kritische Infrastrukturen im Internet der Dinge
von Sebastian Renner im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Oliver Steffens
Vizepräsident
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Oliver Steffens
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgVizepräsident für Forschung und Internationalisierung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Solaraktive Baukonstruktionen
- Integrierte Quartierskonzepte
- Künstliche Intelligenz in Quartieren und Siedlungsstrukturen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Stilla
Technische Universität München

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann
Technische Hochschule Aschaffenburg

Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessor für Projektmanagement, Leiter des Institutes for Data and Process Science (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Konzeption und Realisierung eines adaptiven Referenzmodells für agile und hybride Vorgehensmodelle im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie
von Markus Schmidtner im Verbundkolleg Digitalisierung -
Entwicklung eines Referenzmodells zur Plattformökonomie von Hochschulen
von Finn Reiche im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Mark Vetter
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr. Bernhard Volz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Prof. Dr. Bernhard Volz
Hochschule für angewandte Wissenschaften AnsbachProfessor für Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Data Management und Data Science
- Anwendungen der künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Sebastian von Mammen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Sebastian von Mammen
Julius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor für Games Engineering (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
• Real-Time Interactive Systems (Visual Programming, Immersion, Software Engineering)
• Interactive Simulations (Serious Games, Simulations in Health, Logistics, Construction,...)
• Artificial Life (Self-Organisation, Adaptive Systems, Evolution)
• Artificial Intelligence (Agent-Based Modeling, Procedural Content Generation)

Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski
Technische Hochschule NürnbergProfessur für Informatik mit Schwerpunkt Medieninformatik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Bild-basierte Computergrafik
- Domänenspezifsche Sprachen im Kontext virtueller Welten
- Technologien für interaktive Geschichten
Betreutes Projekt:
-
Bildbasierte Medienproduktionskette
von Simon Seibt im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr. Kristin Weber
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Rüdiger Westermann
Technische Universität München
Prof. Dr. Götz Winterfeldt
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Universität Bayreuth

Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Digitalisierung ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Nachwuchsforschern*innen die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Digitalisierung.

Dr. Karin Streker
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Graduate Schools of Science and Technology
Beatrice-Edgell-Weg 21
97074 Würzburg