zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Digitalisation www.baywiss.de

Our Doctoral Projects Digitalisation

© Alexander Debieve '

Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning

 

Im Anwendungsfeld der Absorptionsspektroskopie, einem Teilgebiet der Chemometrie, werden bereits viele komplexe mathematische und statistische Methoden angewendet. Die Analyse der Absorptionsspektren ist aufgrund der vielen Einflussgrößen und Interferenzen besonders anspruchsvoll. Simulationen und Modellierung können nur die wichtigsten Einflussparameter berücksichtigen. Dennoch sind Simulationen in Entwicklungsprozessen für Gassensorik unverzichtbar.

Die größte Hürde für den Einzug datengetriebene Algorithmen, wie neuronale Netze, in dieses Anwendungsgebiet sind fehlende Trainingsdaten. Besonders Ground-Truth Werte können nur durch aufwendige Testphasen generiert werden. Daher werden in dieser Arbeit verschiedene Ansätze aus dem Bereich des Transfer-Learnings erforscht. Durch diese sollen Simulationsdaten für datengetriebene, reale Sensoranwendungen nutzbar gemacht werden.

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP

since

Supervisor Technical University of Munich:

Prof. Dr. Frank Jenko

Leiter des Bereichs Tokamaktheorie
 

Frank Jenko, geboren 1968 in Landshut, studierte Physik an der Technischen Universität München. Im Anschluss an die Promotion kam er 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in das IPP. Nach Forschungsaufenthalten in den USA habilitierte er sich 2005 an der Universität Ulm und wurde Leiter einer IPP-Nachwuchsgruppe, die sich mit der Simulation von Plasmaturbulenz auf Höchstleistungsrechnern beschäftigte. 2014 ging er als Professor für Physik und Astronomie und Direktor des Plasma Science and Technology Institute an die University of California, Los Angeles.

Seit Januar 2017 ist er Wissenschaftliches Mitglied und Leiter des Bereichs Tokamaktheorie im IPP, seit 2018 Honorarprofessor für Computational Physics an der Technischen Universität München. Zu seinen Auszeichnungen zählt ein Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (2011) sowie der Hans-Werner-Osthoff-Preis der Universität Greifswald (2004) und die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (1999).

Project:
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning

Dr. Elisabeth Moser

Elisabeth Moser

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Coordinator

Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Digitalisation.

Katharina Raab

Katharina Raab

Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Graduate Schools of Science and Technology
Beatrice-Edgell-Weg 21
97074 Würzburg

Telephone: +49 931 3180665
digitalisierung.vk [ at ] baywiss.de