Bildbasierte Medienproduktionskette
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
The chair spans a broad area of HCI topics and research groups, from immersive and interactive systems, games engineering, or media informatics, to digital media processing.
Research Questions
How will we interact with current and future computing systems?
How do design choices, implemented metaphors, and technological finesse impact users concerning individual as well as social consequences?
In short: How do we build good interactive systems and how do we define good under this perspective?
Projects:
Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski
Forschungsschwerpunkte:
- Bild-basierte Computergrafik
- Domänenspezifsche Sprachen im Kontext virtueller Welten
- Technologien für interaktive Geschichten
Projects:

Simon Seibt
Nuremberg Institute of Technology Georg Simon Ohm
Projektbeschreibung
In der traditionellen Computergrafik-Verarbeitungskette werden virtuelle Welten typischerweise durch polygonbasierte 3D-Modelle beschrieben. Dieser Ansatz stellt quasi einen „Industriestandard“ für 3D-Echtzeit-Anwendungen dar. Trotz technologischer Weiterentwicklungen im Hardware- und Rendering-Bereich sind die folgenden Kernziele immer noch eine fundamentale Herausforderung bei der interaktiven Computergrafik: Zeit- sowie Speichereffizienz, hoher Grad an Interaktivität, (foto-)realistische Bildsynthese und kostengünstige Medienproduktion. Im Rahmen des Projektes „bildbasierte Medienproduktionskette“
soll anstelle der klassischen Computergrafik ein alternativer Lösungsansatz verfolgt werden. Durch die Verschmelzung von Konzepten der Computergrafik, Bildverarbeitung und des maschinellen Sehens sollen Methoden und Techniken konzipiert sowie software-technisch umgesetzt werden, welche die zukünftige Realisierung einer rein bildbasierten und damit geometrielosen Medienproduktionskette ermöglichen. Mit diesem Ansatz soll die traditionelle Verarbeitungskette nicht ersetzt werden, sondern eher als eine Ergänzung bzw. kostengünstigere Alternative verstanden werden, welche die Entwicklung von 3D-Anwendung vereinfachen soll, wie zum Beispiel interaktive Filme oder dynamische virtuelle Besichtigungstouren.